STUDIOGRUPPE-NORDWESTDEUTSCHLAND der OHARA-IKEBANA-SCHULE
Eliane H. Gagneux, Sub-Grandmaster der Ohara-Schule, in Leer
Die Ohara-Studiogruppe-Nordwestdeutschland unter Leitung von Hannelore Krause hat ein faszinierendes Wochenend-Seminar am 20. und 21. März in Leer organisiert. 
Eliane
Gagneux aus Basel hat in der ihr eigenen Perfektion und Liebe zum
Detail das Seminar vorbereitet und geleitet. Alles hat gestimmt!
Ihr ist es gelungen, eine fantastische Atmosphäre zu zaubern.
Hierzu trugen nicht nur die selbst gefalteten Origami-Kraniche und
die Schokoladenstückchen aus der Schweiz für jede
Teilnehmerin bei, sondern auch wie leicht, sicher und warmherzig sie
durch das Seminar führte - und zwar in deutscher Sprache, obwohl
es nicht ihre Muttersprache ist! Die Hochachtung vor dem
Pflanzenmaterial, die Wertschätzung der Ohara-Schule und
die Zuneigung zu den Ikebana-Freundinnen prägten das
Miteinander. Alle Teilnehmerinnen empfanden eine große Freude
am Arrangieren unter der derart kompetenten Anleitung. Die
umfangreiche Arbeitsmappe gibt noch viel Lektüre für die
Nacharbeit zu Hause.
Am Samstag standen für die Gruppe A Bunjin-Heika und Chabana auf dem Programm. Bunjin-Heika ist ein Vasenarrangement, das mit ausgewähltem Material den Geschmack der chinesischen Gelehrten der Sung-Zeit nachempfindet. Mit Magnolien, Cymbidium und Palmenblättern entstanden vielfältige, edle und elegante, reliefartige Arrangements, bei denen die unterschiedlichen Materialien in ihrer Bewegung das besondere Gefühl des poetischen Geistes der Gelehrten-Maler widerspiegelten. Es galt, mit den Pflanzen zu zeichnen und die Linien des Hauptzweiges wie bei einer Kaligraphie charakteristisch herauszuarbeiten.
Eliane Gagneux hat bei dieser Gelegenheit die Chance genutzt, einen Einblick in die Befestigungstechniken in der Ohara-Schule zu geben.
Das folgende Chabana wurde mit seiner Wabi-Sabi-Ästhetik ein Ausflug in Gedankengänge der Tee-Zeremonie und des Zen-Buddhismus.
Kornelkirsche, Kamelien, Birke, Schneeglöckchen, Lenzrosen u. a. erlaubten die Reduktion auf das Wesentliche, so daß jeder Zweig, jede Blüte sich best möglich nach der eigenen Wachstumsbesonderheit präse
ntieren konnte.
Eliane
Gagneux ermöglichte das Üben, wie man die Blätter der
Kamelienzweige beschneidet, damit die Besonderheit der Kamelien
hervorgehoben wird.
Ein Arrangieren mit viel Gefühl für
die Pflanzen und mit hoher Genugtuung für die
Seminarteilnehmerinnen!
Auch am Sonntag fand jede Teilnehmerin einen liebevoll ausgestatteten Arbeitsplatz vor mit der schon genannten Schokolade, Origami-Kranich, zwei sehr liebevoll zusammengetragenen Arbeitsmappen sowie ein Behältnis mit Drachenweidenzweigen und wunderschönen langstieligen Rosen. Alles mutete wie ein Gabentisch an. Die herzliche Begrüßung von Hannelore Krause und Eliane Gagneux stimulierte die Vorfreude auf das Schaffen.
Nach
einer kurzen Einführung in die Historie der Ohara-Schule und
auch in die Entwicklung des Heika-Stils folgte der praktische Part
mit Befestigungsübungen in der Heika-Vase. Mit sehr viel Geduld
wurde jedes Übungsstück korrigiert. Es wurde noch einmal
hervorgehoben, daß ganz besonders in der Ohara-Schule sehr
sorgfältig auf den Wuchs der Blüten und Blätter
geachtet wird, ob man ein aufrechtes oder geneigtes Heika-Arrangement
erstellt. Im Anschluß wurde die Gestaltung des geneigten
Heika-Stils in Angriff genommen. Eliane Gagneux begutachtete und
korrigierte mit sehr viel Sensibilität jedes einzelne Werk.
Mittags saßen alle Teilnehmerinnen stolz und beglückt vor
ihrer Kreation.
Nach einer angemessenen Essenspause wurde das Seminar mit dem gleichen Programm und gleichem Material wie am Vortag fortgesetzt. Auch das Chabana war für alle ein voller Erfolg. Mit viel Lob, Dankbarkeit und natürlich mit einem Geschenk wurde Eliane Gagneux zu später Stunde verabschiedet. Auch Hannelore Krause und Enno Krause wurde ein großes Lob ausgesprochen für Vorbereitung und Durchführung dieses Seminars.
Ein
Ikebana-Familientreffen fand dann zu später Stunde seinen
Abschluß. Alle sind hochzufrieden und überglücklich
über das lehrreiche und Kraft vermittelnde Seminar dankbar nach
Hause gefahren.
Annelie Wagner, Frauke Franken-Rieschick